Macke, August

Macke, August: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:03.01.1887
Geburtsort:Meschede (Westfalen)
Sterbedatum:26.09.1914
Sterbeort:Perthes-les-Hurlus (Champagne)
Wirkungsort:München, Bonn, Paris, Hilterfingen am Thuner See

Gemälde (1 bis 8 von 151) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 

Macke, August: Abend
Abend
Macke, August: Abschied
Abschied
Macke, August: Am Rhein bei Hersel
Am Rhein bei Hersel
Macke, August: An der Landungsbrücke in Thun
An der Landungsbrücke in Thun
Macke, August: An der Schiffslände
An der Schiffslände
Macke, August: Angler am Rhein
Angler am Rhein
Macke, August: Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Macke, August: Baum im Kornfeld
Baum im Kornfeld

Zeichnungen (1 bis 8 von 178) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11 

Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen (II)
Abstrakte Formen (II)
Macke, August: Abstrakte Formen (XII)
Abstrakte Formen (XII)
Macke, August: Abstrakte Formen (XIV)
Abstrakte Formen (XIV)
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Zeichen (I)
Abstrakte Zeichen (I)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Macke,+August/1.rss /Kunstwerke/R/Macke,+August/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon